Marc kämpft ums Überleben – wie Unternehmertum zur Hochrisikozone wurde
Marc, 42, Unternehmer seit 15 Jahren, sitzt in seinem Büro. Vor ihm ein Berg an Papieren: neue regulatorische Vorgaben, steigende Steuerbelastungen, Lieferkettenprobleme. Sein Unternehmen ist profitabel – aber es fühlt sich nicht mehr so an.
Vor zehn Jahren war Wachstum noch einfach: ein guter Plan, ein gutes Produkt, ein gutes Team. Doch jetzt? Bürokratische Hürden, unerwartete Krisen, eine Gesellschaft, die sich nicht sicher ist, ob sie Unternehmer bewundern oder verachten soll.
Und dann die eigentliche Frage: „Wird es jemals wieder einfacher? Oder ist Unternehmertum jetzt dauerhaft mit Unsicherheit verbunden?“
Die Wahrheit ist: Die Regeln haben sich geändert. Wer die neuen Spielmechaniken nicht versteht, wird nicht lange mithalten können.
Dieser Artikel zeigt, wie du als Unternehmer nicht nur überlebst, sondern dein Business erfolgreich in unsicheren Zeiten führst – indem du drei entscheidende Perspektiven nutzt:
1. Der Wertewandel in der Gesellschaft – Warum sich die Einstellung zum Unternehmertum grundlegend verändert.
2. VUCA und BANI für Unternehmer – Warum klassische Planungen nicht mehr funktionieren und welche Denkweise jetzt gefragt ist.
3. Radikale Eigenverantwortung als Unternehmer-Strategie für die Zukunft – Warum du selbst dein einziges Sicherheitsnetz bist.
1. Warum ist gerade jetzt alles so verdammt kompliziert?
Vielleicht ist Unternehmertum heute der herausforderndste Beruf der Welt
Ein Job mit unklaren Regeln, sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und hohem Risiko? Klingt nach Extremsport oder militärischen Spezialeinheiten – aber es ist Unternehmertum im Jahr 2025.
✅ Du sollst Arbeitsplätze schaffen – aber ohne „zu viel“ zu verdienen.
✅ Du sollst innovativ sein – aber nur in „erlaubten“ Richtungen.
✅ Du sollst wachsen – aber nicht auf Kosten von irgendetwas.
Es gibt nur ein Problem: So funktioniert Wirtschaft nicht.
Marc merkt das jeden Tag. Sein Unternehmen wächst – aber an jeder Ecke lauern neue Vorschriften, neue gesellschaftliche Erwartungen und eine ständige Angst, „etwas falsch zu machen“.
Diskussionsfrage: Spürst du diesen Druck in deinem eigenen Business?
2. Der große Wertewandel: Unternehmertum zwischen Fortschritt und Moral
Warum Unternehmer plötzlich die Bösen sind – oder doch nicht?
Früher galten Unternehmer als Treiber des Fortschritts: Erfinder, Macher, Pioniere. Heute stehen sie oft in der Kritik.
Woran liegt das? Der Wertewandel in Unternehmen und Gesellschaft hat alles verändert.
• Früher: Leistung, Wettbewerb und Wachstum wurden als Erfolg gefeiert.
• Heute: Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Fairness stehen im Mittelpunkt.
Diese Veränderung hat Konsequenzen:
👉 Wer wirtschaftlich denkt, muss sich plötzlich moralisch rechtfertigen.
👉 Wer innovativ ist, muss aufpassen, dass er nicht „falsch innoviert“.
👉 Wer erfolgreich ist, wird oft als Problem gesehen – nicht als Vorbild.
Wie du als Unternehmer damit umgehst
Marc hat begriffen: Wer sich nur über Leistung definiert, verliert den gesellschaftlichen Rückhalt. Aber wer sich nur über gesellschaftliche Akzeptanz definiert, verliert wirtschaftliche Stabilität.
Die Zukunft des Unternehmertums gehört den Unternehmern, die beides verbinden können:
✅ Werte zeigen, ohne den wirtschaftlichen Fokus zu verlieren.
✅ Echte Lösungen bieten, statt nur Marketing-Parolen zu nutzen.
✅ Neue Geschäftsmodelle entwickeln, die sowohl profitabel als auch gesellschaftlich akzeptiert sind.
Diskussionsfrage: Wie kannst du dein Business so positionieren, dass du wirtschaftlich bleibst und trotzdem gesellschaftliche Akzeptanz hast?
3. VUCA und BANI für Unternehmer – Warum klassische Geschäftsmodelle sterben
Vergiss Businesspläne – die einzige Fähigkeit, die in 10 Jahren noch zählt, ist Anpassungsfähigkeit
Lange Zeit war das Schlagwort für eine unsichere Welt VUCA – ein Konzept, das ursprünglich aus dem Militär stammt und für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit steht. Unternehmen haben über Jahre versucht, mit dieser Realität umzugehen.
Doch inzwischen ist klar: VUCA reicht nicht mehr aus, um das heutige Chaos zu beschreiben. Deshalb hat der Zukunftsforscher Jamis Cascio 2020 ein neues Modell vorgestellt: BANI.
Marc hat es erlebt: Sein alter Wachstumsplan wurde durch eine neue Verordnung in einem Moment wertlos.
Warum? Weil wir jetzt in einer BANI-Welt leben.
BANI beschreibt eine neue Art von Unsicherheit:
• Brittle (zerbrechlich): Systeme brechen unerwartet zusammen.
• Anxious (ängstlich): Kunden, Märkte, Investoren – alle sind unsicher.
• Nonlinear (unvorhersehbar): Entwicklungen folgen keiner klaren Logik.
• Incomprehensible (unbegreiflich): Niemand versteht mehr genau, warum Dinge passieren.
Für Unternehmer bedeutet das: Flexibilität schlägt Planung.
Marc hat gelernt, dass es nicht mehr darum geht, „die Zukunft vorherzusagen“ – sondern so agil zu sein, dass egal was passiert, sein Unternehmen handlungsfähig bleibt.
Diskussionsfrage: Welche Veränderungen in deinem Markt sind unvorhersehbar und wie gehst du damit um?
4. Unternehmer-Strategie für die Zukunft – radikale Eigenverantwortung als Schlüssel
Das eigentliche Problem ist nicht das System – sondern wie du damit umgehst
Marc hat lange gehofft, dass „irgendwas“ sich bessert: bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, stabilere Märkte, klarere Gesetze.
Doch irgendwann hat er erkannt:
👉 Die wirtschaftliche Unsicherheit für Selbstständige ist gekommen, um zu bleiben.
👉 Die einzige Konstante bist du selbst.
Wer jetzt nicht lernt, sich selbst und sein Unternehmen flexibel aufzustellen, wird überrollt.
Persönliche Energie als Schlüssel: Wer ausgebrannt ist, verliert zuerst
Die wahre Währung der Zukunft ist nicht Geld – sondern Energie.
✅ Wer klar denken kann, trifft bessere Entscheidungen.
✅ Wer physisch gesund ist, bleibt handlungsfähig.
✅ Wer sich mental steuern kann, lässt sich von Krisen nicht aus der Bahn werfen.
👉 Doch die meisten Unternehmer ignorieren diesen Faktor – bis es zu spät ist.
Erste Hilfe: Dein Energiemanagement-Plan
Viele Unternehmer, die ins Unternehmer-Mojo-Programm kommen, stehen genau an diesem Punkt: Sie sind gut in ihrem Business – aber ihre persönliche Energie ist erschöpft.
Das ist der erste Punkt, den wir in der Begleitung lösen – und du kannst mit diesem PDF direkt anfangen:
💡 Hol dir unser kostenloses PDF, um dein persönliches Energiemanagement zu optimieren:
👉 „Dein Energiemanagement-Plan – Nutze deine Energie für Spitzenleistungen“
5. Selbsttest: Wie gut bist du auf die neue Unternehmerwelt vorbereitet?
Beantworte die folgenden Fragen mit Ja oder Nein:
- Hast du in den letzten 12 Monaten dein Geschäftsmodell aktiv an neue Marktbedingungen angepasst?
- Kannst du klare Anzeichen für gesellschaftliche oder wirtschaftliche Veränderungen frühzeitig erkennen?
- Bist du bereit, traditionelle Denkmuster infrage zu stellen und neue Strategien auszuprobieren?
- Verfügst du über ein Netzwerk aus Unternehmern, das dir bei Unsicherheiten hilft?
- Hast du ein starkes Energiemanagement, um mit Druck und Unsicherheit umzugehen?
Auswertung:
• 5x Ja: Du bist ein Unternehmer der Zukunft – bleib agil und kreativ!
• 3-4x Ja: Du bist auf einem guten Weg, solltest aber noch gezielter auf Unsicherheiten reagieren.
• 0-2x Ja: Höchste Zeit für einen neuen Ansatz – sonst wirst du überrollt.
Erste Hilfe: Dein Energiemanagement-Plan
Viele Unternehmer, die ins Unternehmer-Mojo-Programm kommen, stehen genau an diesem Punkt: Sie sind gut in ihrem Business – aber ihre persönliche Energie ist erschöpft.
Das ist der erste Punkt, den wir in der Begleitung lösen – und du kannst mit diesem PDF direkt anfangen:
💡 Hol dir unser kostenloses PDF, um dein persönliches Energiemanagement zu optimieren:
👉 „Dein Energiemanagement-Plan – Nutze deine Energie für Spitzenleistungen“